rotating Image
not defined
not defined

Zahlen und Fakten

Gründung

Das Stuttgarter Frühlingsfest wurde als Auftaktveranstaltung der Schausteller in die neue Reisesaison nach der jeweiligen Winterpause, die mit dem Ende der Weihnachtsmärkte beginnt, gegründet. Das Gründungsjahr ist leider nicht mehr nachvollziehbar, da das Fest mit großer Wahrscheinlichkeit – vor allem in den Anfangsjahren – einige Male ausfiel.

Dauer

In diesem Jahr ist das Stuttgarter Frühlingsfest an 23 Tagen geöffnet.

22. April bis 14. Mai 2023 

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag ab 13 Uhr

Samstag und Sonntag ab 11 Uhr

Schließzeiten:

Montag bis Donnerstag bis 23 Uhr

Freitag und Samstag bis 24 Uhr

Sonntag bis 23 Uhr

Sonderöffnungszeiten:

30. April 11 - 24 Uhr

1. Mai 11 - 24 Uhr

Schausteller, Markthändler und Gastronomie

Rund 250 Betriebe

Frontmeter der Betriebe

Rund 3,2 Kilometer Vergnügen für die ganze Familie, gastronomische Highlights, rasante Fahrgeschäfte und Nostalgie

Besucherzahlen

Rund 1,2 Millionen Besucher (Ergebnis 2019)

Jobs

Rund 800 Personen sind täglich auf dem Fest beschäftigt. Rund 8.000 Menschen arbeiten direkt oder indirekt für das Stuttgarter Frühlingsfest.

Verkehr

Fahrplanmäßige Anbindung an die S-Bahnen (Bahnhof Bad Cannstatt ) und die Sonderlinie der U 11 direkt am Festplatz (Haltestelle Cannstatter Wasen);

Behindertenparkplatz direkt am Festplatzeingang (P10);

Taxiflächen direkt am Festgelände (P10) gegenüber der U-Bahnhaltestelle Cannstatter Wasen an der Daimlerstraße sowie im Veielbrunnenweg;

Bewachte PKW- und Busplätze;

Campingplatz direkt am Festplatz.

Wirtschaftskraft

Das Stuttgarter Frühlingsfest ist – wie sein großer Bruder das Cannstatter Volksfest (22.09. bis 08.10.2023) – ein starker wirtschaftlicher Motor für die Stadt und die Region. Es profitieren neben den Besuchern auch Bäcker, Metzger, Zulieferer, Handel, Dienstleistungsbetriebe, Hotellerie, Transportunternehmen etc.